Bei der Inbetriebnahme unserer KNX-Installation wurde eine Universaladapterplatine (UAP1) von Hörmann eingebunden. Angeregt durch einen Kommentar in diesem Blog habe ich mich mit einer Alternative – einem Einbaumodul HM-KNX des Ingenieurbüro Budde – befasst.
Die UAP1 wird über Schaltkanäle für die Fahrbewegungen sowie Binäreingänge für die Statusmeldungen gesteuert. Drei Schaltkanäle wurden für die Bewegungen „Auf“, „Ab“ und „Lüften“, ein Binäreingang für „Tor geschlossen“ verwendet. Weitere Funktionen wären noch möglich, hätten aber noch mehr Kanäle / Eingänge erfordert.
Im Gegensatz dazu wird das Einbaumodul HM-KNX an KNX angebunden und kann darüber gesteuert werden. Es sind also keine Schaltkanäle oder Binäreingänge erforderlich.
UAP1 als auch HM-KNX werden über ein mitgeliefertes RJ12-Kabel mit dem Garagentorantrieb verbunden.
Zur Einrichtung des HM-KNX werden über ein gesondertes Tool die Geräte- sowie Gruppenadressen konfiguriert, eine Einrichtung direkt über die ETS ist nicht möglich. Nach der Konfiguration lassen sich die bisher verwendeten Funktionen („Auf“, „Ab“, „Lüften“, Status „Tor geschlossen“) sowohl an den Tastern als auch in der Visu leicht umstellen. Da es aber kein Statusobjekt gibt welches alle Zustände abbildet, ist für die Darstellung in der Visu noch etwas Nacharbeit notwendig.
Was kann man nun nach dem Vergleich beider Lösungen sagen: Beide funktionieren. Die direkte Einbindung des HM-KNX bietet einige Vorteile gegenüber der Ansteuerung der UAP1 über Schaltkanäle, dafür muss man die Konfiguration außerhalb er ETS vornehmen. Die Mehrkosten des HM-KNX werden dadurch ausgeglichen, dass keine Schaltkanäle und Binäreingänge benötigt werden. Sind dagegen noch entsprechende Kanäle frei ist die UAP1 etwas günstiger.
Welche Lösung man einsetzt muss man individuell entscheiden. Wenn man das HM-KNX von Beginn an in die Planung einbezieht und den – überschaubaren – Aufwand der Konfiguration außerhalb der ETS nicht scheut scheint dieses die – meiner Meinung nach – elegantere Lösung zu sein. Auch ist es eine Alternative wenn man die UAP1 im Einsatz hat, aber freie Schaltkanäle benötigt werden.